Mietmängel und Gewährleistung – Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter
- Rechtsanwalt Simon Dotterweich

- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Ein tropfender Wasserhahn, Schimmel an den Wänden oder eine defekte Heizung – Mietmängel können schnell zu Ärger im Mietverhältnis führen. Doch wer trägt die Verantwortung, welche Rechte bestehen, und wie sollte man richtig reagieren?
Was ist ein Mietmangel?
Ein Mietmangel liegt vor, wenn die gemietete Wohnung oder Gewerbefläche nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Das kann sowohl technische Defekte als auch gesundheitsgefährdende Zustände oder Lärmbelästigungen umfassen. Entscheidend ist, dass die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache beeinträchtigt wird. Selbst kleinere Mängel können unter Umständen erhebliche rechtliche Folgen haben.
Auch spätere bauliche Veränderungen können einen solchen Mietmangel begründen. Anerkannt wurde in der Rechtsprechung etwa auch schon eine Mietminderung, wenn nach Mietbeginn in Nähe des Schlafzimmers ein Parkplatz gebaut wurde. Durch die Belästigung mit Lärm und Abgasen war die Wohnnutzung nach Ansicht des Amtsgerichts beeinträchtigt.
Rechte des Mieters bei Mietmängeln
Sobald ein Mangel auftritt, hat der Mieter mehrere Möglichkeiten, seine Rechte geltend zu machen. Zu den wichtigsten zählen:
Mietminderung: Der Mieter darf die Miete angemessen kürzen, solange der Mangel besteht.
Mangelbeseitigung: Der Vermieter ist verpflichtet, den Mangel zu beheben.
Schadensersatz: Entstehen dem Mieter zusätzliche Kosten, kann ein Anspruch auf Ersatz bestehen.
Zurückbehaltungsrecht: Bis zur Beseitigung des Mangels kann ein Teil der Miete einbehalten werden. Das kann dem Nachbesserungsverlangen des Mieters erheblichen Nachdruck verleihen, birgt aber auch rechtliche Risiken.
Wichtig: Eine Mietminderung ist erst zulässig, wenn der Mangel dem Vermieter gemeldet und eine angemessene Frist zur Beseitigung gesetzt wurde.
Pflichten des Vermieters
Vermieter sind verpflichtet, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten. Erhalten Sie eine Mängelanzeige, müssen Sie unverzüglich reagieren. Unterlassen Sie die Beseitigung, drohen nicht nur Mietminderungen, sondern auch Schadensersatzforderungen. Eine frühzeitige und korrekte Reaktion kann teure Streitigkeiten vermeiden.
Praktische Tipps für Mieter und Vermieter
Für Mieter:
Dokumentieren Sie Mängel mit Fotos und Datum. Insbesondere bei Lärmbelästigungen empfiehlt es sich, ein Lärmprotokoll zu führen (neben der Art des Lärms sollten auch die Auswirkungen dokumentiert werden, z.B. wenn kein Gespräch mehr in Zimmerlautstärke möglich ist).
Melden Sie jeden Mangel umgehend schriftlich. Dies ist zum einen Voraussetzung für Ihre Mängelrechte; zum anderen können Sie sich ansonsten auch gegenüber Ihrem Vermieter schadenersatzpflichtig machen.
Prüfen Sie die Höhe einer möglichen Mietminderung sorgfältig, am Besten mit anwaltlicher Unterstützung. Es kann auch sinnvoll sein, die weitere Miete nur unter Vorbehalt zu zahlen, um zukünftige Minderungsrechte nicht zu verwirken.
Für Vermieter:
Nehmen Sie Mängelanzeigen ernst und reagieren Sie zeitnah.
Dokumentieren Sie Reparaturen.
Suchen Sie frühzeitig das Gespräch, um Streitigkeiten zu vermeiden. So kann möglicherweise z.B. die Ausübung eines Zurückbehaltungsrecht des Mieters abgewendet werden.
Fazit
Mietmängel sind ärgerlich – lassen sich aber mit dem richtigen Vorgehen rechtssicher klären. Sowohl Mieter als auch Vermieter profitieren von klarer Kommunikation, sauberer Dokumentation und rechtzeitiger Beratung. Denn Fehler in der Handhabung können teuer werden.
Sollten Sie etwa als Mieter eine überhöhte Minderung vornehmen, droht Ihnen unter Umständen eine fristlose Kündigung der Wohnung wegen Zahlungsverzug.
Auch als Vermieter haben Sie viele rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Wird etwa einer Mietminderung nicht (rechtzeitig) widersprochen, droht unter Umständen die Verwirkung Ihres Zahlungsanspruchs.
Jetzt rechtliche Klarheit schaffen
Ob Sie als Mieter Ihre Ansprüche durchsetzen möchten oder als Vermieter rechtssicher reagieren wollen: Lassen Sie Ihre Situation individuell prüfen. So vermeiden Sie kostspielige Fehler und sichern Ihre Rechte von Anfang an.